Zum Inhalt springen

Unser Bild vom Kind

Im "Haus für Kinder St. Marien" verstehen wir das Kind als einzigartiges, aktives und kompetentes Wesen, das sich in einer sicheren und anregenden Umgebung entfaltet und entwickelt. Unsere Arbeit orientiert sich an den Prinzipien des Bayerischen Erziehungsplans (BEP), der das Kind als Akteur seines eigenen Lernprozesses in den Mittelpunkt stellt. Für uns ist das Kind ein aktiver, selbstbestimmter und kompetenter Lerner, der in einer förderlichen und respektvollen Umgebung seine einzigartigen Potenziale entfaltet. Es wird in seiner gesamten Persönlichkeit wahrgenommen und gefördert – emotional, sozial und kognitiv. Wir schaffen Räume, die das Kind zur eigenständigen Entfaltung anregen, ihm aber auch Schutz, Sicherheit und Geborgenheit bieten. Unser Bild vom Kind ist von Vertrauen, Wertschätzung und einer Haltung der positiven Förderung geprägt, sodass jedes Kind sich in seiner Einmaligkeit erleben und entfalten kann.

Das Kind als aktiver Mitgestalter

Das Kind ist ein aktiver Mitgestalter seiner eigenen Entwicklung. Es hat ein natürliches Bedürfnis, seine Welt zu entdecken, zu begreifen und zu verstehen. Durch aktive Auseinandersetzung mit seiner Umgebung, sei es durch Spielen, Forschen, Fragen oder Ausprobieren, erlangt das Kind neue Erkenntnisse und Fertigkeiten. Es setzt sich mit den Gegebenheiten auseinander und gestaltet seine Umwelt aktiv mit.

Das Kind als selbstbestimmter Lerner

Wir sehen das Kind als selbstbestimmten Lerner, der aus seinen eigenen Erfahrungen und der Auseinandersetzung mit seiner Umwelt lernt. Es hat ein starkes Bedürfnis, Dinge eigenständig zu entdecken und zu verstehen. Im "Haus für Kinder St. Marien" geben wir den Kindern den Freiraum, selbstbestimmt zu lernen, zu forschen und kreativ zu sein. Durch das Angebot vielfältiger Lernräume und Materialien unterstützen wir ihre Neugierde und fördern ihren Forschergeist.

Das Kind als emotionale, soziale und kognitive Persönlichkeit

Das Kind wird in seiner emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung gleichermaßen gefördert. Es braucht eine sichere Bindung und einen verlässlichen emotionalen Rahmen, um sich vertrauensvoll in die Gemeinschaft einzubringen. Wir unterstützen die Kinder dabei, ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und angemessen auszudrücken. In der Interaktion mit anderen lernen sie, Konflikte zu lösen, Verantwortung zu übernehmen und ein respektvolles Miteinander zu pflegen. In unserer pädagogischen Arbeit geht es nicht nur um Wissenserwerb, sondern auch um die Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen.

Das Kind als handelnder Mensch in einer lernförderlichen Umgebung

Das Kind ist von Natur aus neugierig und wissbegierig. Um sein Lernen zu fördern, schaffen wir eine Umgebung, die zum Entdecken, Forschen und Experimentieren einlädt. Unsere Räume sind so gestaltet, dass sie den Kindern vielfältige Möglichkeiten zur Selbstentfaltung bieten. Die Kinder haben die Freiheit, ihre Umgebung nach eigenen Interessen und Bedürfnissen zu gestalten. Dies stärkt ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstständigkeit. Die Bewegungsräume, kreativen Bereiche und Rückzugsorte bieten den Kindern ein breites Spektrum an Erfahrungen, die ihre Lern- und Entwicklungsprozesse unterstützen.

Das Kind als individuelles, einzigartiges Wesen

Jedes Kind ist einzigartig und bringt seine eigenen Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse mit. Wir sehen die Vielfalt der Kinder als Bereicherung und stellen sicher, dass jedes Kind in seiner Einmaligkeit geachtet wird. Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den jeweiligen Entwicklungsständen der Kinder und fördert ihre individuellen Potenziale. Wir begleiten jedes Kind mit Einfühlungsvermögen und unterstützen es in seiner einzigartigen Entwicklung.

Das Kind als selbstbewusste, verantwortungsvolle Persönlichkeit

Im "Haus für Kinder St. Marien" fördern wir die Kinder in ihrer Ich-Kompetenz, sodass sie ein starkes Selbstbewusstsein entwickeln. Sie lernen, Verantwortung für sich selbst und ihr Handeln zu übernehmen. Wir stärken die Kinder, indem wir sie in ihren Entscheidungen und Handlungen bestärken, ihre Eigenständigkeit fördern und sie ermutigen, auch in schwierigen Situationen nicht aufzugeben. Die Kinder entwickeln dadurch Selbstsicherheit, die sie befähigt, ihre Ideen und Wünsche zu äußern und für sich selbst einzutreten.