Im Haus für Kinder St. Marien stehen die individuellen Bedürfnisse und die ganzheitliche Entwicklung jedes Kindes im Mittelpunkt. Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit als wertvolle Bereicherung für unsere Gemeinschaft wahrgenommen. Gemeinsam schaffen wir eine Umgebung, die es den Kindern ermöglicht, sich zu selbstbewussten, sozial kompetenten und neugierigen Persönlichkeiten zu entfalten.
Christliche Werte als Fundament
Unsere pädagogische Arbeit basiert auf den christlichen Werten der Nächstenliebe, des Respekts und der Verantwortung. Diese Werte prägen den Umgang miteinander und bilden die Grundlage für das soziale Miteinander in der Gruppe. Durch das Erleben von christlichen Ritualen, Gebeten und Festen erfahren die Kinder Orientierung und Geborgenheit.
Ganzheitliche Bildung
Bildung ist für uns ein ganzheitlicher Prozess, der nicht nur die kognitiven Fähigkeiten, sondern auch die sozialen, emotionalen, motorischen und kreativen Aspekte umfasst. Wir fördern die Entfaltung der Kinder in allen Bereichen und schaffen Raum für eigenständige Entdeckungen und Erfahrungen. Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Basiskompetenzen des Bayerischen Bildungsplans, der die Entwicklung von Fähigkeiten wie Sprachkompetenz, sozialer Verantwortung und Selbstständigkeit unterstützt.
Bewegung als Schlüssel zur Entwicklung
Bewegung spielt eine zentrale Rolle in der kindlichen Entwicklung. Wir bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten, sich körperlich auszudrücken und ihre motorischen Fähigkeiten zu erweitern. Bewegung fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein und die soziale Kompetenz. Sei es durch kreative Bewegungsangebote, Tanz oder freies Spiel in der Natur – wir schaffen einen Raum, in dem sich die Kinder mit Freude und ohne Einschränkungen bewegen können.
Spiel als Bildungsweg
Spiel ist der zentrale Lernweg von Kindern. Durch freies und kreatives Spiel lernen die Kinder, sich selbst und ihre Umwelt zu verstehen, ihre sozialen Fähigkeiten auszubauen und ihre Fantasie zu entwickeln. Unsere Räume und Angebote sind darauf ausgelegt, die Neugier der Kinder zu wecken und ihre Kreativität zu fördern. Dabei begleiten wir die Kinder in ihrer Entfaltung und unterstützen sie in ihrer Selbstbestimmung und Entscheidungsfindung.
Selbstständigkeit und Verantwortung
Im Haus für Kinder St. Marien legen wir großen Wert auf die Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Kinder sollen lernen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und verantwortungsbewusst zu handeln. Wir schaffen einen sicheren Raum, in dem sie Schritt für Schritt neue Fähigkeiten erlernen, Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen können.
Soziale Kompetenz und Gemeinschaft
Wir fördern die sozialen Kompetenzen der Kinder durch gemeinsames Erleben und Handeln. Die Kinder lernen, sich in einer Gemeinschaft zurechtzufinden, Konflikte konstruktiv zu lösen und Verantwortung füreinander zu übernehmen. Im täglichen Miteinander erfahren die Kinder Wertschätzung, Respekt und Empathie – Grundwerte, die sie auf ihr späteres Leben vorbereiten.
Teilhabemöglichkeiten und Vielfalt
Im Haus für Kinder St. Marien verstehen wir Inklusion als die Förderung von Teilhabe für alle Kinder. Wir schaffen eine Umgebung, in der jedes Kind, unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder Bedürfnissen, gleichwertige Chancen erhält. Vielfalt wird als Bereicherung gesehen, und wir fördern die gegenseitige Akzeptanz und das respektvolle Miteinander. Kinder lernen, Unterschiede zu schätzen und Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen.
Zusammenarbeit mit Eltern
Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil unseres pädagogischen Ansatzes. Wir verstehen uns als Erziehungspartner und bieten regelmäßige Austauschmöglichkeiten, um gemeinsam die bestmögliche Entwicklung der Kinder zu fördern.
Du bist einmalig
Im „Haus für Kinder St. Marien“ wird jedes Kind in seiner Einmaligkeit wahrgenommen und als Bereicherung in die Gemeinschaft aufgenommen. Wir unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung und stärken sie in ihrem Selbstbewusstsein, damit sie zu eigenständigen, selbstsicheren und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten heranwachsen können.